Vor „Krisen-Winter“: KMU zwischen Angst und Gelassenheit

Ein beachtlicher Teil der Schweizer KMU hat für den kommenden Winter düstere Aussichten, wobei es gleichzeitig auch einen grossen Teil gibt, der den Herausforderungen gelassen entgegensieht. Während die Unternehmen im Grundsatz robust aufgestellt sind, kämpfen einige aber mit schrumpfenden Gewinnen und befürchten eine Insolvenz. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts YouGov im Auftrag des B2B-Plattformbetreibers Visable.

Droht ein Krisen-Winter? Schweizer KMU sehen Probleme auf sich zukommen, haben aber Massnahmen in Vorbereitung. (Bild: Pixabay.com)

Zwischen dem 11. und 18. Oktober wurden im Auftrag des B2B-Plattformbetreibers Visable 207 Entscheidungspersonen in Schweizer KMU zu einem möglicherweise bevorstehenden „Krisen-Winter“ befragt. Gemäss den Antworten trübt die gegenwärtige wirtschaftliche und geopolitische Lage bei einer grossen Anzahl von Schweizer KMU die Erwartungen für den kommenden Winter. 37 Prozent der Unternehmen schätzen das Risiko, dass es wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten zu Einschränkungen bei der Betriebstätigkeit kommt, als hoch oder eher hoch ein. Demgegenüber bestehen aber auch Hoffnungen, dass die Auswirkungen des Ukraine-Krieges nicht so dramatisch sind. 21 Prozent schätzen das Risiko für Betriebseinschränkungen als eher gering und 38 Prozent als gering ein. «Die Schweizer KMU blicken dem kommenden Winter mit gemischten Gefühlen entgegen. Die aktuellen Herausforderungen werden zwar ernst genommen, aber nicht überdramatisiert», sagt Peter F. Schmid, CEO von Visable.

Energiekosten und Rohstoffpreise als grösste Problemfelder

Das grösste Risiko stellen für die Unternehmen mit 36 Prozent die steigenden Energiekosten dar. Steigende Preise bei Rohstoffen und Vorprodukten werden von 30 Prozent der KMU-Entscheider gefürchtet. Nur leicht weniger gewichtet werden die Lieferkettenprobleme (28%). Und dicht gefolgt davon wird die Inflation als Risiko genannt (26%). Corona ist immer noch ein ernst zu nehmender Risikofaktor. Immerhin 23 Prozent der KMUs rechnen diesen Winter mit Personalausfällen wegen Krankheit und Quarantäne. Beides mal von 22 Prozent der Befragten genannt wurden der Fachkräftemangel und ein Einbruch der Nachfrage. Als geringste Risiken werden Kriegssanktionen (7%) und fehlende Digitalisierung (5%) angesehen.

(Grafik: Visable)

Die Unternehmen bleiben angesichts der aktuellen Herausforderungen nicht untätig. Gefragt nach den geplanten Massnahmen, um möglichst gut durch einen Krisen-Winter zu kommen, stehen deutlich an erster Stelle die Energiesparmassnahmen (29%). Und interessanterweise folgt an zweiter Stelle mit 18 Prozent die Anstellung von neuen Mitarbeitern. Immerhin 15 Prozent ziehen das Aussetzen von geplanten Investitionen in Betracht. Und von 11 Prozent wird ein Personalabbau oder Lohnkürzungen genannt. Kaum relevant ist Kurzarbeit (7%).

Schrumpfende Gewinne und auch drohende Insolvenz

Bereits zeichnet sich ab, dass der Ausbruch des Ukraine-Krieges sich auf den Jahres-Gewinn einiger Unternehmen negativ auswirkt. 22 Prozent der KMU gaben an, dass die Gewinne 2022 gegenüber dem Vorjahr etwas sinken werden. Und 6 Prozent rechnen gar mit stark sinkenden Gewinnen. Für das nächste Jahr sind die Aussichten ähnlich. Jedes fünfte Unternehmen (19%) befürchtet 2023 etwas sinkende Gewinne. Stark sinkende Gewinne werden wiederum von 6 Prozent der Befragten genannt. Für einige Unternehmen könnte der Winter existenzbedrohend werden. 15 Prozent der KMUs schätzen das Risiko für eine Insolvenz diesen Winter als hoch oder eher hoch ein. Im Grundsatz sind die Unternehmen aber robust aufgestellt. Für 82 Prozent ist das Risiko einer Insolvenz eher gering oder gering.

Strompreisdeckel gegen Krisen-Winter?

Gefragt nach den gewünschten Massanahmen der Politik für den kommenden Winter, fordern 23 Prozent der KMU-Entscheider einen Strompreisdeckel. Und ebenso viele wünschen sich eine längere Laufzeit der Atomkraftwerke. Mit ähnlicher Dominanz ist der Ruf nach Steuersenkungen (22%) und finanziellen Hilfsprogrammen (20%). Ein schnellerer Ausbau von erneuerbaren Energien wird von 21 Prozent der Befragten verlangt.

Quelle: Visable

(Visited 130 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema