«Nicht alle Unternehmen brauchen zwingend Blockchain-Technologie»

Am Forum Blockchain for Business (B4B) der Fachhochschule St.Gallen diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis mit Unternehmerinnen und Unternehmern über die Chancen und Risiken von Blockchain. Eines ist klar: Das Potenzial der digitalen Technologie geht weit über Kryptowährungen hinaus.

Brauchen alle Unternehmen Blockchain-Technologie? Fernsehjournalist Reto Brennwald leitet die Podiumsdiskussion am Forum Blockchain for Business der FHSG. (Bild: zVg / FHSG)

Über Blockchain wird viel diskutiert und das nicht nur in Fachkreisen. Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit der digitalen Technologie und arbeiten an ersten Anwendungen. Für Expertinnen und Experten hat die Blockchain-Technologie ein ähnlich revolutionäres Potenzial wie das Internet. Doch was genau ist Blockchain? Worauf muss ein Unternehmen bei der Umsetzung einer Blockchain-Anwendung achten und wie funktioniert die Finanzierung mittels Initial Coin Offering (ICO)? Diese und andere Fragen standen im Zentrum des Forums Blockchain for Business (B4B) vom vergangenen Donnerstag, 22. November, in St. Gallen. Referenten aus Wissenschaft und Praxis berichteten den über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von ihren Erfahrungen mit der vielversprechenden «Technologie der Zukunft» und gaben Tipps für eine mögliche Umsetzung. Moderator war der Fernsehjournalist Reto Brennwald, organisiert wurde der Anlass vom Institut für Unternehmensführung der Fachhochschule St.Gallen IFU-FHS.

Eigenschaften können Vertrauen schaffen

«Blockchain kann als verteilte Transaktionsdatenbank bezeichnet werden», sagte Professor Ernesto Turnes, Leiter des Kompetenzzentrums für Banking und Finance der FHS, in seinen einleitenden Worten. Er bezeichnete Verfügbarkeit, Eigentumssicherung, Unveränderbarkeit, Überprüfbarkeit und Skalierbarkeit als die fünf Anforderungen an ein Transaktionssystem. Über diese Anforderungen und wie sie erreicht werden, etwa durch Kryptografie oder Hashing, könne Vertrauen geschaffen werden. Bezüglich der Tokens, also der Wertmarken, die in ICOs verkauft werden, sieht Ernesto Turnes vor allem in den Anlage-Tokens respektive Asset oder Security Tokens «enormes Potenzial». Sie repräsentieren Vermögenswerte wie Aktien, Obligationen oder Immobilien.

Die gleiche Meinung vertrat auch Roger Bigger, Mitbegründer der Crowdli AG, einer Plattform für Immobilien-Crowd-Investments, und geschäftsführender Inhaber der Azemos Gruppe. «Security Tokens können die Fondswelt grundlegend revolutionieren», sagte er. «Sie erschaffen völlig neue Konzepte der Geldanlage: eine verbesserte Partizipation, höhere Flexibilität und geringere Kosten.» Aber, fügte er hinzu, sie seien auch viel komplexer zu verstehen. Und hier sieht Roger Bigger die grosse Herausforderung: «Dies einer breiten Masse zu erklären, ist schwierig.»

Rechtsanwalt Thomas Müller von Walder Wyss Rechtsanwälte in Zürich ordnete die rechtliche Qualifikation der Tokens ein, was ziemlich komplex und je nach Token etwas anders ist. Als grosses Problem bezeichnete er den Sekundär-Markt: Die Tokens könnten teils nur beschränkt gebraucht werden und die Nationalbank habe derzeit «null Interesse» an einem digitalen Franken.

Prozesse optimieren, Kosten sparen

Die n’cloud.swiss AG, ein Anbieter von Cloud-Computing-Lösungen, setzte Anfang 2018 auf  Blockchain und führte einen ICO durch. Bereits nächstes Jahrs soll der nächste ICO folgen… Gemäss Chief Marketing Officer Pascal Dossenbach eignet sich Blockchain für «jene Unternehmen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung anbieten wollen, für die es auch einen Markt gibt». Wichtig sind für ihn eine «seriöse Planung mit realistischen Zielen» und ein «ICO Whitepaper, das wie ein Businessplan daherkommt, um Investoren zu überzeugen».

Eventorganisator und Buchautor Pascal Egloff von der FHS St.Gallen ordnet am Forum Blockchain for Business die Möglichkeiten von Blockchain-Technologie ein. (Bild: zVg / FHSG)

Für Pascal Egloff, Dozent und Projekt Manager am Kompetenzzentrum für Banking und Finance der FHS, «braucht nicht jedes Unternehmen zwingend eine Blockchain, es ging ja bisher auch ohne». Aber fast jedes Unternehmen könne die Technologie nutzen. «Die Frage ist nur, ob es sich auch lohnt», sagte er. Blockchain diene oftmals als Katalysator, um sich Gedanken über die Digitalisierung zu machen. Ähnlich sieht es Ulrich Schimpel, CTO Europe Team & IBM Research, Zürich: Die Blockchain-Lösung bringe nur dort etwas, wo sie besser sei als der bestehende Prozess. Werde die neue Technologie dann allerdings angewendet, könnten Prozesse optimiert und Kosten gespart werden. Heute wird Blockchain nicht nur im Bankwesen eingesetzt, sondern auch im Gesundheitswesen, bei Versicherungen und im Logistik- und Verkaufsbereich.

Eine unterschätzte Technologie

Vitus Ammann war jahrelang im Zuger Crypto Valley unterwegs und ist jetzt Berater Digitale Transformation der SBB. Im Experten-Panel sagte er: «Wir stehen mit der Blockchain-Technologie noch ganz am Anfang, etwa dort, wo wir mit dem Internet 1995 standen.» Er traut der Technologie einiges zu, mit vergleichbaren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft wie beim Internet. Ähnlich sehen es Nick Beglinger, CEO Stiftung Cleantech21, und Roman Schnider, Leiter Prüfung Blockchain-Kunden bei PwC Schweiz. «Blockchain wird heute noch stark unterschätzt», sagte Nick Beglinger und Vitus Ammann glaubt, dass Wertschriften in zehn Jahren bereits grösstenteils über Tokens gehandelt werden und nicht mehr über die bestehenden Systeme. Wird es die Banken dann überhaupt noch geben? «Ich denke schon», sagte Roman Schnider, «aber ihr Aufgabenbereich dürfte sich verschieben.» Für Stefan Jeker, Leiter des Innovations-Labors von Raiffeisen St.Gallen, ist eine der grossen Herausforderungen der Zukunft, in Ökosystemen und über die Prozesse hinaus zu denken. «Die Blockchain-Technologie wird unser Leben verändern, und wir können uns dadurch auf das konzentrieren, was unser Leben lebenswert macht.»

www.fhsg.ch

Weitere Informationen:
Bei all den Entwicklungen rund um Blockchain ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Deshalb haben Ernesto Turnes und Pascal Egloff vom Institut für Unternehmensführung IFU-FHS ein Lehrbuch unter dem Titel «Blockchain für die Praxis. Kryptowährungen, Smart Contracts, ICOs und Tokens» geschrieben. Gleichzeitig bieten sie massgeschneiderte Referate sowie unternehmensspezifische Workshops an und haben das Forum Blockchain for Business (B4B) organisiert.

(Visited 36 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema