HR-Digitalisierung wird durch Corona beschleunigt

Eine Studie aus Deutschland zeigt: Für die HR-Digitalisierung wirkt Corona gewissermassen als Katalysator. Es bestätigt sich, was viele von uns am eigenen Leib erfahren: Die Arbeitswelt hat sich nachhaltig verändert.

Die Arbeitswelt hat sich verändert – die HR-Digitalisierung schreitet weiter schnell voran. (Bild: Unsplash.com)

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert und vielerorts für einen Digitalisierungsschub gesorgt – insbesondere im HR-Bereich. Das zeigt die Studie „Digitales Arbeiten 2030“ von F.A.Z. Business Media | research und Cornerstone, für die insgesamt 238 Führungskräfte befragt wurden. Zusätzlich sprechen in der Publikation auch Dr. Thomas Ogilvie (Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei Deutsche Post DHL Group) und Ulrike Baumgartner-Foisner (Senior Vice President Group Organizational Development & HR, Wienerberger-Gruppe) im Interview über ihre Erfahrungen bei der HR-Digitalisierung und über den Umgang ihrer Unternehmen mit Covid-19.

Home-Office wird bleiben

Während in den befragten Unternehmen das Home-Office vor der Pandemie eher die Ausnahme als die Regel war, sieht das künftig anders aus: Nur 3 Prozent der befragten Unternehmen werden alle Beschäftigten wieder dauerhaft ins Büro zurückholen. Die Mehrheit (53 Prozent) setzt auf hybrides Arbeiten – also einen Wechsel zwischen Büro- und Home-Office-Tagen –, bei dem die Mitarbeiter überwiegend im Büro und nur ab und zu an einem anderen Einsatzort arbeiten werden.

Corona sorgt für höheres Tempo bei der HR-Digitalisierung

Damit das Arbeiten aus dem Home-Office reibungslos ablaufen konnte, widmeten sich viele Unternehmen in den vergangenen Monaten mit Hochdruck der digitale Transformation. Auch das Digitalisierungstempo im HR-Bereich hat kräftig angezogen: Knapp drei Viertel der befragten Führungskräfte (73 Prozent) geben an, dass die Corona-Pandemie für einen Digitalisierungsschub in der eigenen HR-Abteilung gesorgt hat.

Administrativer Dienstleister war gestern

Aus Sicht der befragten Personal- und Unternehmensentscheider ist die Zeit von HR als rein administrativer Dienstleister endgültig vorbei. Die administrativen HR-Aufgaben lassen sich durch neue Technologien schneller erledigen. Das ermöglicht den Personalern, sich verstärkt mit strategischen und beratenden Aufgaben zu beschäftigen. Die Personalabteilungen von 46 Prozent der Befragten sind strategischer Partner. In jeweils 45 Prozent der befragten Unternehmen übernimmt HR in der Pandemie zudem die Rollen eines Beraters beziehungsweise Krisenmanagers. Kein Wunder, denn gerade HR befindet sich unmittelbar an der Schnittstelle zu den Mitarbeitern. Damit sind die Personaler – neben den direkten Vorgesetzten – die erste Anlaufstelle für Fragen rund um die Arbeitsorganisation, die vor allem im Rahmen des Pandemiegeschehens stetigen Änderungen unterliegt.

Kulturelle Herausforderungen meistern

Dennoch: Die Digitalisierung allein ist kein Erfolgsgarant. Die Unternehmen und ihre HR-Abteilungen stehen nun vor der Herausforderung, die Führungs- und Unternehmenskultur an die neuen Gegebenheiten anzupassen, damit auch im Rahmen eines hybriden Arbeitsmodells ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Für 71 Prozent der befragten Entscheider ist daher die größte Herausforderung für HR, die Mitarbeiter im Veränderungsprozess mitzunehmen. 61 Prozent halten es zudem für sehr herausfordernd, ein neues Mindset zu etablieren und den Wandel der Unternehmenskultur zu begleiten.

Interessierte können die Studie hier kostenlos herunterladen.

(Visited 58 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema